Investitionsempfehlung?

Investitionsempfehlung?

Im Rahmen des Erstkontakts kommt zwangsläufig irgendwann die Frage nach den zu erwartenden Kosten. Bei einfachen Anforderungen können wir auf oben Gelerntes zurückgreifen und dem Kunden schon ziemlich genau sagen, was auf ihn zukommt. Bei komplizierten Projekten ist dies recht schwierig. Zu einer seriösen Kalkulation gehört eben ein gutes Briefing.

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet

Die digitalen Medien, allen voran das Internet, machen es uns leicht an Bildmaterial, an Texte oder vorgefertigte Programmbausteine zu kommen. Mit wenigen Klicks laden wir eine hübsche Fotografie von New York City, den passenden Informationstext aus einem digitalen Reiseführer samt einer ansprechenden Anfahrtsskizze zum Hotel aus dem Netz.

Nutzungsrechte {N01}

Nutzungsrechte {N01}

Der Grafik-, Mode-, Produkt- oder Textildesigner ist nicht nur Berater, Gestalter, (Überlebens-) Künstler und Unternehmer, sondern auch Lizenzgeber. Nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) gilt die Schaffung von gestalterischen Werken nämlich nicht nur als Dienst- oder Werkleistung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs, sondern ggf. auch als eine persönliche, geistige Schöpfung.

Design oder Geld?

Design oder Geld?

Eigentlich sollte die Überschrift ja lauten: „Design und Geld“. Aufgrund des großen Feedbacks auf mein Buch „Design kalkulieren“ möchte ich lieber mit der Frage: „Design oder Geld“ starten.

21:40 Uhr. Der Drucker hat mit letzter Tinte das 32-seitige Design-Manual ausgedruckt, die Entwürfe sind auf schwarze Pappe geklebt und man hat das gute Gefühl, ein wirklich gelungenes Signet entwickelt zu haben. Momente, die dem Designer das erhebende Gefühl geben, einen

Homepage Kosten – Webkalkulator (Bösiger)

Homepage Kosten – Webkalkulator (Bösiger)

Was darf oder sollte sogar eine Website kosten? Diese Frage beschäftigt Webdesigner ebenso wie Auftraggeber. Da der Begriff »Website« ein dehnbarer Begriff ist und in der Praxis von einem Familienfoto bis zu Portalen á la Ebay, Amazon und Co. reicht, stellt sich die Einschätzung eines Website-Budgets als ein recht kompliziertes Unterfangen dar.

Als Autor Geld verdienen

Als Autor Geld verdienen

Es ist eine feine Sache der schreibenden Zunft anzugehören. Zuweilen vergisst man jedoch, dass man als Autor auch Geld verdienen kann. Geldquelle können und sollten dabei natürlich die Buchverkäufe, Autorenverträge und Lesungen sein. In diesem Artikel möchte ich euch aber ein paar zusätzliche Tipps geben, wie man auch ohne horrende Buchverkaufszahlen als Autor Geld verdienen kann.

Design kostet Zeit. Aber wieviel Zeit bleibt mir für Design?

Design kostet Zeit. Aber wieviel Zeit bleibt mir für Design?

Viele Grafiker und Grafikerinnen arbeiten für rund 40,00 bis 50,00 EUR pro Stunde. Das klingt zunächst gar nicht mal so übel. Denn gehe ich davon aus, dass das Jahr 1.920 Stunden (8 Stunden x 5 Arbeitstage x 4 Wochen x 12 Monate) hat, die ich mit Arbeiten verbringen darf, würden wir bei einem Jahresgehalt von rund 76.800 EUR landen – was mir durchaus ein Lächeln auf das Gesicht zaubert – auch wenn ich all die Kosten (vgl. die vorherigen Teile der Serie) abziehe, lande ich bei guten 30.000 EUR pro Jahr.

Kennt ihr schon unsere Serie „Design kalkulieren“?

Kennt ihr schon unsere Serie „Design kalkulieren“?

Eigentlich sollte die Überschrift ja lauten: „Design und Geld“. Aufgrund des großen Feedbacks auf mein Buch „Design kalkulieren“ möchte ich lieber mit der Frage: „Design oder Geld“ starten. 21:40 Uhr. Der Drucker hat mit letzter Tinte das 32-seitige Design-Manual ausgedruckt, die Entwürfe sind auf schwarze Pappe geklebt und man hat das gute Gefühl, ein wirklich gelungenes Signet entwickelt zu haben. Momente, die dem Designer das erhebende Gefühl geben, einen der schönsten Berufe der Welt auszuüben. Am Monatsende wird die Euphorie nachhaltig gedämpft: der Blick auf das Firmenkonto.

Nutzungsrechte {N05}

Nutzungsrechte {N05}

Durch die Nutzungsvergütung kann auf die individuellen Bedürfnisse und auf das Budget des Kunden eingegangen werden. So wird unterschieden, in welchem Umfang die Arbeit genutzt wird, in welchem Zeitraum, welcher Region und ob die Entwürfe dem Kunden exklusiv oder nicht exklusiv zur Verfügung stehen. Damit haben wir vielfältigste Möglichkeiten, den Kostenball flach zu halten. So könnte die Nutzungsdauer für einen Aktionsflyer auf ein Jahr beschränkt

Wenn´s knirscht in der Kundenbeziehung! Was tun?

Wenn´s knirscht in der Kundenbeziehung! Was tun?

Rechtsstreit gewonnen, Kunden verloren? Konflikte müssen nicht der Anfang vom Ende einer guten Geschäftsbeziehung sein – solange sie gelöst werden. Was tun, wenn der Kunde mehr verlangt als vereinbart oder den Umfang der Arbeit nicht richtig (ein)schätzt? Wie spricht man Reizthemen an, ohne zu provozieren oder explodieren? Wie schwierige Verhandlungen führen, ohne zu weich oder zu hart zu sein? Ida Storm Jansen gibt Anregungen und Wissen weiter, damit keimende Konflikte mit Kunden konstruktiv gelöst werden können.

Nutzungsrechte {N04}

Nutzungsrechte {N04}

Durch die Nutzungsvergütung kann auf die individuellen Bedürfnisse und auf das Budget des Kunden eingegangen werden. So wird unterschieden, in welchem Umfang die Arbeit genutzt wird, in welchem Zeitraum, welcher Region und ob die Entwürfe dem Kunden exklusiv oder nicht exklusiv zur Verfügung stehen. Damit haben wir vielfältigste Möglichkeiten, den Kostenball flach zu halten. So könnte die Nutzungsdauer für einen Aktionsflyer auf ein Jahr beschränkt

Gehaltsreport 2010: Sind Designer eine aussterbende Spezie?

Gehaltsreport 2010: Sind Designer eine aussterbende Spezie?

Mit dem Gehalt eines Designers ist es kaum noch möglich eine Familie zu gründen. Auch die Karriere eines angestellten Kommunikationsdesigners beschränkt sich im Schnitt auf gerade mal 6 Jahre – wobei nur ein Fünftel älter als 35 Jahre. Sind Designer eine aussterbende Spezie? Der Gehaltsreport 2010 des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner (BDG) lässt dies schon fast vermuten.

Freude an der Arbeit und trotzdem Geld verdienen?

Freude an der Arbeit und trotzdem Geld verdienen?

„Geld oder Leben“ ist das Titelthema der Zeitschrift PAGE in der ersten Ausgabe 2011. Denkt man an dem Stand vieler Designer, könnte der Titel auch „Design oder Geld“ heißen. Gleichwohl „Design und Geld“ das Ziel des täglichen Tuns sein sollte. Marco Wilhelm Linke nimmt zu dem Balanceakt Stellung, wie man Spaß an der Arbeit haben kann – und trotzdem Geld verdient … oder gerade deswegen?!

Fachbeitrag „76 EUR Stundensatz“

Fachbeitrag „76 EUR Stundensatz“

Das Thema „Angemessener Stundensatz“ ist ein echter Dauerbrenner. Auch die AGD – Allianz Deutscher Designer geht seit Jahrzehnten der Frage nach: Welche Vergütung ist für eine Designleistung angemessen? Im Aktuellen Journal der AGD habe ich zu diesem Thema einen Fachartikel geschrieben, mit der Frage: 76 EUR die Stunde ist doch viel zu teuer! Oder nicht? Die Ausgabe Design und Geld will Tipps und Anregungen geben und sich für Designer nützlich machen.

Überblick

Galerie

Features

Preise