Mit WordPress Website erstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Mit WordPress Website erstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Als Anfänger kannst du ganz einfach eine WordPress Website erstellen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, da WordPress eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet. Du kannst deine Website in nur 8 Schritten erstellen: Installation und Anmeldung, Dashboard-Einstellungen überprüfen, Design auswählen, Seiten und Beiträge erstellen, Navigation einrichten, Plugins verwenden und nützliche Widgets auswählen.

Aber der Reihe nach …

Die Basics: Mit WordPress Website erstellen als Anfänger:in?

Mit WordPress Website erstellen - Basics

Mit WordPress kannst du ohne technische Vorkenntnisse eine professionelle Website erstellen. Egal, ob du einen Blog, einen Onlineshop oder eine Unternehmenswebsite erstellen möchtest, WordPress bietet dir alle Funktionen, die du benötigst. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und unzähligen Designoptionen ist WordPress die richtige Wahl für Anfänger wie dich.

Bei der Einrichtung deiner WordPress-Website stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Diese schließt die Auswahl von WordPress Themes und Plugins ein. Du kannst eine schnelle Installation mit nur einem Klick bei Anbietern wie Strato oder IONOS durchführen oder dich für eine manuelle Installation entscheiden, um mehr Kontrolle zu haben.

Planung der Website-Ziele und Zielgruppe

Bei der Planung deiner Website ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Überlege dir, welche Aufgaben deine Website erfüllen soll. Möchtest du deine Produkte verkaufen, Informationen bereitstellen oder eine Community aufbauen?

Definiere auch deine Zielgruppe. Wer sind die Personen, die du ansprechen möchtest? Welche Bedürfnisse haben sie und wie kannst du diese mit deiner Website erfüllen?

Eine genaue Zielgruppenanalyse hilft dir, die Inhalte und das Design deiner Website gezielt auf deine Zielgruppe abzustimmen.

Welche Funktionen braucht deine Website?

Ein Pluspunkt von WordPress sind die zahlreichen verfügbaren Themes und Plugins, die es dir ermöglichen, die Funktionalität deiner Website zu erweitern. Berücksichtige diese Elemente bei der Planung, um das Beste aus deiner Website herauszuholen:

  • Kontaktformular: Damit können Besucher leicht mit dir in Kontakt treten.
  • E-Commerce-Funktion: Wenn du Produkte verkaufen möchtest, solltest du eine Funktion zur Online-Bestellung und Zahlungsabwicklung einbauen.
  • Blog: Wenn du regelmäßig Inhalte veröffentlichen möchtest, könnte ein Blog-Bereich sinnvoll sein.
  • Soziale Medien: Integration von Links zu deinen Social-Media-Kanälen, um deine Online-Präsenz zu stärken.
  • Suchfunktion: Eine Suchfunktion erleichtert es den Besuchern, bestimmte Inhalte auf deiner Website zu finden.
  • Integration von Videos oder Bildergalerien: Je nach Art deiner Website könnten visuelle Elemente wichtig sein.

Diese Funktionen sind nur Beispiele und sollten entsprechend deinen spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Registrierung und Hosting-Einrichtung

Hosting
Photographer: Edu Lauton | Source: Unsplash

Für die Registrierung und Einrichtung deines Hostings benötigst du einen Webhosting-Anbieter. Suche dir einen zuverlässigen Anbieter aus, der deinen Bedürfnissen entspricht. Kaufe eine Domain, also die Adresse, unter der deine Website erreichbar sein wird. Entscheide dich für einen passenden Plan, der deinen Anforderungen gerecht wird.

Einrichtung einer Domain für deine WordPress-Website

Um eine Domain für deine WordPress-Website einzurichten, hast du zwei Optionen: automatische Einrichtung oder manuelle Konfiguration der Nameserver.

  • Bei der automatischen Einrichtung unterstützt dich WordPress bei der Verbindung deiner Domain mit deiner Website. Du musst nur die erforderlichen Schritte befolgen.
  • Bei der manuellen Konfiguration musst du die Nameserver deiner Domain entsprechend einstellen. Dazu erhältst du die erforderlichen Informationen von WordPress, die du dann in den Einstellungen deines Domain-Registrars eingibst.

WordPress installieren mit 1 Klick bei Strato, IONOS und andere

Bei Strato, IONOS und anderen Hosting-Anbietern kannst du WordPress ganz einfach mit nur einem Klick installieren.

  • Du wählst einfach den WordPress-Modus aus und bestätigst die Installation.
  • Danach kannst du angeben, auf welcher Domain oder Subdomain du WordPress installieren möchtest.

Sobald du diese Entscheidungen getroffen hast, wird WordPress automatisch für dich installiert. Das erspart dir Zeit und Mühe bei der Einrichtung deiner Website.

Prüfe bei deinem Hosting-Anbieter, ob eine One-Klick-Installation angeboten wird. So kannst du deine Website schnell online bringen.

WordPress einfach manuell installieren

Um WordPress manuell zu installieren, musst du zunächst die Installationsdatei herunterladen und entpacken. Anschließend erstellst du eine MySQL-Datenbank auf deinem Webserver.

Öffne deinen Browser und gib die Webadresse deiner WordPress-Domain gefolgt von "/wp-admin/install.php" ein. Zum Beispiel: "http://www.meinedomain.de/wp-admin/install.php".

Danach erscheint ein Willkommens-Bildschirm mit einer Eingabemaske für die Installation von WordPress. Befolge einfach die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Prozess abzuschließen.

Hinweis: Schau dir dazu gern meine Komplett-Anleitung “WordPress installieren” an!

Grundlegende Einstellungen in WordPress

Um deine WordPress-Website anzupassen, öffne das WordPress-Dashboard und gehe zum Menüpunkt "Einstellungen". Dort kannst du verschiedene Konfigurationen vornehmen, wie z.B. die Einstellung der Website-Titel und -Beschreibung, das Festlegen der Permalinks-Struktur, das Aktivieren von Kommentaren und das Festlegen der Spracheinstellungen.

Du kannst auch die Benutzereinstellungen anpassen und festlegen, wer Zugriff auf deine Website hat. Diese grundlegenden Einstellungen helfen dir, deine Website optimal zu gestalten und deine Ziele zu erreichen.

Website-Design

Website erstellen mit gutem Webdesign

Wenn es um das Design deiner Website geht, ist es wichtig, eine passende Vorlage oder ein Theme auszuwählen.

Ein gutes WordPress-Theme bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um das Erscheinungsbild und Layout deiner Website nach deinen Vorstellungen anzupassen.

Du kannst die Farben, Schriftarten und das allgemeine Design deiner Website ändern. Ein professionelles Design trägt dazu bei, den Besuchern einen positiven ersten Eindruck zu vermitteln und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Hinweis: Beachte das responsive Website, d.h. die Darstellung auf mobilen Geräten!

Auswahl professioneller WordPress Themes für deine Website

Bei der Auswahl des passenden Themes für deine Website solltest du einige Dinge beachten:

  1. Überlege dir, welches Design am besten zu deinem Inhalt und deiner Zielgruppe passt. Ein Blog über Fitness könnte ein modernes und dynamisches Theme verwenden, während eine Business-Website ein professionelles und seriöses Design erfordert.
  2. Achte auf die Anpassungsmöglichkeiten des Themes. Du möchtest vielleicht Farben, Schriftarten und das Layout der Seiten anpassen können, ohne dabei auf Programmierkenntnisse angewiesen zu sein.
  3. Prüfe, ob das Theme responsive ist. Eine responsive Website ist wichtig, um sicherzustellen, dass deine Inhalte auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut angezeigt werden.

Meine Empfehlung für ein passendes WordPress-Theme ist das Divi Theme. Es bietet eine große Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten und ist auch für Anfänger leicht zu bedienen. Mit Divi kannst du deine Website genau nach deinen Vorstellungen gestalten.

Anpassung von Farben und Layout

Mit WordPress hast du die Möglichkeit, die Hintergrundfarben, Schriftarten, Schaltflächen und Linkfarben zu ändern.

  • Du kannst entweder ein WordPress Theme wählen, das bereits Farboptionen bietet, oder du kannst individuelle Anpassungen vornehmen.
  • Du kannst auch das Layout deiner Website anpassen, indem du Module oder Widgets hinzufügst oder verschiebst, um eine benutzerdefinierte Struktur zu erstellen.

Nutze diese Funktionen, um eine einzigartige und ansprechende Website zu gestalten.

Empfehlung: Divi als Premium WordPress Theme nutzen

Wenn du nach einem Premium Theme für deine WordPress-Website suchst, empfehle ich dir Divi, welches wir auch als Basistheme bei Designers Inn nutzen. Divi ist ein vielseitiges und benutzerfreundliches Theme von Elegant Themes. Mit Divi kannst du eine professionelle und einzigartige Website erstellen, ohne technische Kenntnisse zu haben.

Es bietet eine große Auswahl an vorgefertigten Layouts, die du nach Belieben anpassen kannst. Divi enthält auch einen visuellen Drag & Drop-Builder, mit dem du einfach per Drag & Drop Elemente hinzufügen und verschieben kannst. Zusätzlich erhältst du regelmäßige Updates und eine aktive Community für Unterstützung.

Hinweis: Schau dir dazu gern meine Komplett-Anleitung “WordPress Themes installieren” an!

Inhalte der Website erstellen

WordPress Website: Nutze Seiten und Beiträge

Um Inhalte für deine WordPress-Website zu erstellen, kannst du Seiten für statische Inhalte (Leistungen, Service, Über uns und Kontakt) und Blogbeiträge erstellen, um deine Leser  anzusprechen.

Sei kreativ und überlege, welche Informationen deine Zielgruppe interessieren und ansprechen würden.

Indem du klare und ansprechende Inhalte für deine Leser und Suchmaschinenoptimierung erstellst, kannst du die Reichweite und Sichtbarkeit deiner Website verbessern.

Erstellung von Seiten für Leistungen, Service, Über uns, Kontakt etc.

Du kannst mithilfe von WordPress ganz einfach Seiten für deine Leistungen, deinen Service, Informationen über dein Unternehmen und die Kontaktseite erstellen.

Auf diesen Seiten kannst du detaillierte Informationen über deine Angebote und Dienstleistungen bereitstellen, dich und dein Unternehmen vorstellen und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bieten.

Nutze das WordPress-Seiten-Editor-Tool, um den Inhalt deiner Seiten zu formatieren und anzupassen. Du kannst Texte, Bilder, Videos und andere Medien einfügen, um deine Seiten ansprechend und informativ zu gestalten.

Erstellung von Beiträgen für Leser und SEO

Um deine Website sowohl für deine Leser als auch für Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu optimieren, ist es wichtig, qualitativ hochwertige und relevante Beiträge zu erstellen.

Beiträge zu erstellen ist ein wichtiger Teil des Content-Managements. WordPress bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Beitragsverwaltung. Indem du relevante und ansprechende Inhalte veröffentlichst, kannst du nicht nur deine Leser informieren und unterhalten, sondern auch die SEO deiner Website verbessern, um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden.

Denke daran, dass du deine Inhalte so ansprechend wie möglich für deine Zielgruppe gestaltest.

Verwende klare Überschriften, interessante Zwischenüberschriften und gut strukturierte Absätze, um deine Leser zu führen. Achte darauf, relevante Keywords in deinen Inhalten zu verwenden, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge in Suchmaschinen zu verbessern.

Schreibe in deinem Blog informativ, nutzerorientiert und vermeide unnötige Fachbegriffe.

Hochladen und Einfügen von Medien in deine WordPress-Website

Wenn du Medien wie Bilder, Videos oder Audiodateien zu deiner WordPress-Website hinzufügen möchtest, gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu tun.

Gehe einfach zum "Medien" Tab in deinem WordPress-Dashboard und klicke auf "Dateien hinzufügen". Dort kannst du auswählen, welche Datei du hochladen möchtest, und sie wird automatisch in deine Medienbibliothek aufgenommen.

Anschließend kannst du das hochgeladene Medium ganz einfach in deine Beiträge oder Seiten einfügen, indem du den entsprechenden Medien-Block verwendest. Du kannst das Medium auch bearbeiten, es umbenennen oder weitere Informationen hinzufügen, um deine Website noch ansprechender zu gestalten.

Website anpassen

Passe deine Website an

Das Erstellen und Bearbeiten von Menüs in WordPress ermöglicht es dir, die Navigation deiner Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Indem du Seiten, Kategorien und benutzerdefinierte Links hinzufügst, kannst du Besuchern helfen, sich auf deiner Website zurechtzufinden.

Schnell und einfach kannst du dies durch die Nutzung von WordPress Plugins gestalten und optimieren.

Seitenleisten und Widgets bieten zusätzliche Möglichkeiten, den Inhalt deiner Website zu strukturieren und zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Indem du Widgets in Seitenleisten platzierst, kannst du neue Inhalte präsentieren oder die Interaktion mit deinen Besuchern fördern.

Durch das Anpassen deiner Website mit passenden WordPress Themes kannst du sicherstellen, dass sie einzigartig ist und genau deinen Vorstellungen entspricht.

Erstellen und Bearbeiten von Menüs in WordPress

Um in WordPress Menüs zu erstellen und zu bearbeiten, navigiere zu "Design" und dann zu "Menüs". Dort kannst du ein neues Menü erstellen, indem du auf den entsprechenden Link klickst. Du kannst verschiedene Seiten, Beiträge und benutzerdefinierte Links zu deinem Menü hinzufügen.

Nutze auch Untermenüs, um eine Hierarchie in deiner Navigation zu erstellen.

Übrigens kannst du die Reihenfolge der Menüpunkte jederzeit ändern, indem du sie per Drag-and-Drop verschiebst.

Sobald du dein Menü erstellt hast, kannst du es deiner Website hinzufügen, indem du es einem Menü-Standort zuweist. Du kannst auch die Anzeigeoptionen deines Menüs anpassen, z. B. ob es horizontal oder vertikal angezeigt werden soll.

Erstellung von Seitenleisten und Widgets

Um Seitenleisten zu erstellen, gehe zu "Design" und dann zu "Widgets". Dort kannst du aus einer Vielzahl von Widgets wählen, die du in deine Seitenleiste hinzufügen kannst.

  • Zum Beispiel kannst du ein Suchfeld-Widget hinzufügen, um Besuchern das einfache Durchsuchen deiner Website zu ermöglichen.
  • Du kannst auch Social-Media-Buttons, Kategorienlisten, beliebte Beiträge und vieles mehr mithilfe von WordPress Plugins hinzufügen.

Widgets helfen dabei, deine Seitenleiste funktional und ansprechend zu gestalten und den Besuchern zusätzliche Informationen und Funktionen anzubieten.

Nutzung von WordPress Plugins

Die Installation und Anwendung von WordPress-Plugins eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Funktionalität deiner Website zu erweitern. Plugins können dazu beitragen, deine Website sicherer, schneller und interaktiver zu machen, ohne dass du umfangreiches Coding-Wissen benötigst.

Bei der Auswahl der besten Plugins für WordPress solltest du darauf achten, dass sie regelmäßig aktualisiert werden, gut bewertet sind und zu deinen Zielen passen. Beliebte Kategorien von Plugins umfassen

  • Sicherheit,
  • Performance,
  • SEO,
  • Analytik und
  • E-Commerce.

Installation und Anwendung von WordPress-Plugins

Gehe zu "Plugins" in deinem Dashboard und klicke auf "Installieren". Suche nach dem gewünschten Plugin und klicke auf "Installieren", um es herunterzuladen.

Aktiviere das Plugin und schon kannst du es nutzen.

So kannst du deine Website ganz nach deinen Bedürfnissen erweitern, ohne Programmierkenntnisse zu haben. Plugins machen es einfach, das Beste aus deiner Website herauszuholen.

Hinweis: Plugins machen deine Website allerdings auch langsamer. Versuche dich also auf die wirklich notwendigen Funktionen zu beschränken.

Integration von externen Funktionalitäten

Mit Plugins kannst du auch zusätzliche Funktionen in deine Website integrieren. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Plugin "Webhook Automator & Form Integration to Automate 210+ Platforms – Bit Integrations" von Automation & Integration Plugin – Bit Apps.

Es ermöglicht dir, WordPress mit verschiedene Plattformen zu verknüpfen.

Ziemlich cool, oder?

Die besten Plugins für WordPress

Die besten Plugins für WordPress können deine Website mit zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten erweitern. Hier sind einige beliebte und nützliche Plugins, die du in Betracht ziehen solltest:

  1. Yoast SEO: Für eine bessere Suchmaschinenoptimierung und Sichtbarkeit deiner Website.
  2. WPForms: Ideal zum Erstellen von Kontaktformularen und anderen Formularen auf deiner Website.
  3. WooCommerce: Für den Aufbau eines voll funktionsfähigen Onlineshops.

Diese Plugins sind nur ein kleiner Auszug aus den vielen verfügbaren Optionen. Du kannst sie einfach installieren und an deine Bedürfnisse anpassen, um deine WordPress-Website noch effektiver zu machen.

Optimierung

Website Optimieren und Testen

Um die Leistung deiner WordPress-Website zu optimieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Die Website-Geschwindigkeit hat einen direkten Einfluss auf die Benutzererfahrung und das Suchmaschinenranking.

Hier sind einige wichtige Tipps:

  1. Wähle einen zuverlässigen WordPress-Hoster, der schnelle Ladezeiten bietet.
  2. Nutze Caching-Plugins, um Seiteninhalte im Voraus zu laden und die Seitenladezeit zu verkürzen.
  3. Optimiere deine Bilder, indem du sie vor dem Hochladen komprimierst und skalierst.
  4. Führe regelmäßige Updates durch, um sicherzustellen, dass deine Website auf dem neuesten Stand ist.
  5. Lösche überflüssige Plugins, die deine Website verlangsamen könnten.
  6. Verbessere die Ladezeiten mit Performance-Plugins, die JavaScript- und CSS-Dateien optimieren können.
  7. Wähle ein effizientes WordPress-Theme, das codeoptimiert ist und schnelle Ladezeiten ermöglicht.

Durch die Optimierung deiner WordPress-Website kannst du sicherstellen, dass sie schnell und reibungslos läuft und eine gute Benutzererfahrung bietet.

Auswahl und Einrichtung von speziellen Funktionen in WordPress

Bei der Auswahl und Einrichtung spezieller Funktionen in WordPress solltest du darauf achten, dass sie die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und zur Zielerreichung beitragen.

Integriere Funktionen wie Kontaktformulare, Social-Media-Buttons und Kommentarfunktionen, um die Interaktion mit den Besuchern zu fördern. WordPress bietet viele Plugins für diese Zwecke an.

Eine beliebte Option ist beispielsweise das Plugin "Contact Form 7", mit dem du einfach und schnell ein individuelles Kontaktformular erstellen kannst.

Veröffentlichung und Wartung

Bevor du deine Website live schaltest, solltest du gründliche Tests durchführen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Nach dem Live-Gang ist eine regelmäßige Verwaltung der Inhalte und Aktualisierungen erforderlich, um die Relevanz deiner Website zu erhalten.

Testen der Website vor dem Live-Gang

Vor dem Live-Gang solltest du die Website auf verschiedene Geräten und Browsern testen, um sicherzustellen, dass sie responsiv und fehlerfrei ist. Überprüfe die Navigation, Formulare und Ladezeiten, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Überprüfe alle Seiten, Links und Formulare, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Stelle sicher, dass das Design auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussieht und dass alle Inhalte korrekt angezeigt werden.

Teste auch die Ladezeit der Website, um sicherzustellen, dass sie schnell lädt. Durch gründliches Testen kannst du sicherstellen, dass deine Website bereit ist, online zu gehen.

Verwaltung von Inhalten und regelmäßige Updates

Die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten, das Monitoring von Kommentaren und die Sicherung der Website sind wichtige Aspekte der Website-Wartung. Durch die Implementierung einer Update-Routine und das Erstellen von Backups kannst du die Sicherheit und Leistung deiner Website langfristig gewährleisten.

  • Überwache die Ladezeiten
  • Überprüfen die SEO-Einstellungen
  • Aktualisiere Plugins und Themes
  • Erstelle Backups deiner Website, um im Falle eines Problems oder eines Hacks eine Wiederherstellung durchführen zu können.
  • Lösche Spam-Kommentare und überprüfe die Kommentarfunktion, um die Interaktion mit deinen Lesern zu gewährleisten.
  • Überprüfe deine Website auf gebrochene Links und behebe sie, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen funktionieren.
  • Analysiere die Leistung deiner Website mit Hilfe von Tools wie Google Analytics, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Die kontinuierliche Wartung deiner Website ist entscheidend für ihren Erfolg im Internet. Durch regelmäßige Aktualisierungen und eine sorgfältige Verwaltung der Inhalte kannst du sicherstellen, dass deine Besucher ein großartiges Nutzererlebnis haben und deine Website gut in den Suchmaschinen abschneidet.

Hinweis: Übrigens übernehmen wir auch die WordPress-Wartung für dich :-)

Vermarktung und SEO

Vermarktung und SEO

Um den Erfolg deiner Website zu maximieren und mehr Besucher anzuziehen, ist eine effektive Vermarktung und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Hier sind einige wichtige Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Implementierung von Suchmaschinenoptimierung: Nutze relevante Keywords in deinem Website-Content, optimiere deine Meta-Tags und sorge für eine benutzerfreundliche URL-Struktur.
  2. Vermarktungsstrategien zur Steigerung des Website-Traffics: Nutze Social Media Plattformen, um deine Website bekannt zu machen und Inhalte zu teilen. Betreibe gezieltes Email-Marketing, um potenzielle Kunden anzusprechen. Arbeite mit Influencern oder anderen Partnern zusammen, um deine Reichweite zu erhöhen.
  3. Überwachung und Analyse der Website-Leistung: Nutze Tools wie Google Analytics, um den Erfolg deiner Vermarktungsstrategien zu messen. Analysiere wichtige Kennzahlen wie Besucherzahlen, Verweildauer und Conversion-Rate, um deine Marketingstrategien anzupassen und zu optimieren.

Indem du diese Vermarktungs- und SEO-Strategien erfolgreich umsetzt, kannst du deine Website sichtbarer machen, mehr Traffic generieren und letztendlich den Erfolg deines Online-Business steigern.

Implementierung von Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Um deine WordPress-Website für Suchmaschinen zu optimieren, gibt es einige wichtige Schritte, die du befolgen kannst:

  • Wähle relevante Keywords aus und nutze sie strategisch in deinem Content.
  • Optimiere deine Meta-Tags, um Suchmaschinen mitzuteilen, worum es auf deiner Website geht.
  • Achte auf eine benutzerfreundliche URL-Struktur, damit Besucher und Suchmaschinen deine Seiten leicht finden können.
  • Verbessere die Ladezeiten deiner Website, da schnelle Seiten ein Ranking-Faktor sind.
  • Sorge für hochwertigen und ansprechenden Content, der deine Zielgruppe anspricht und Mehrwert bietet.
  • Verlinke intern auf relevante Seiten deiner Website, um die Benutzererfahrung zu verbessern und Suchmaschinen zu helfen, deine Seiten zu indexieren.

Indem du diese SEO-Strategien umsetzt, kannst du deine WordPress-Website für Suchmaschinen optimieren und deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern.

Hinweis: Schau dir gern dazu meinen kostenlosen SEO-Kurs an!

Vermarktungsstrategien zur Steigerung des Website-Traffics

Um den Website-Traffic zu steigern, kannst du gezielte Vermarktungsstrategien wie die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content, die Interaktion in sozialen Medien und die Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.

Um den Traffic auf deiner Website zu steigern, gibt es verschiedene Vermarktungsstrategien, die du nutzen kannst. Einige effektive Strategien sind:

  1. Content Marketing: Erstelle hochwertigen und relevante Inhalte, die deine Zielgruppe ansprechen. Teile diese Inhalte auf verschiedenen Plattformen, wie z.B. Social Media, um mehr Sichtbarkeit und Besucher auf deine Website zu generieren.
  2. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimiere deine Website für Suchmaschinen, indem du relevante Keywords verwendest, optimierte Meta-Tags einfügst und interne Verlinkungen einbindest. Dadurch wirst du besser in den Suchergebnissen gefunden und erhältst mehr organischen Traffic.
  3. Social Media Marketing: Nutze soziale Medien, um deine Website zu bewerben und Traffic zu generieren. Veröffentliche regelmäßig Updates und interagiere mit deiner Zielgruppe, um das Engagement zu steigern und Besucher auf deine Website zu lenken.
  4. Werbung schalten: Schalte zielgerichtete Werbeanzeigen auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Google Ads. Dadurch kannst du gezielt Personen ansprechen, die an deinem Angebot interessiert sind und so mehr Traffic auf deine Website leiten.
  5. Email-Marketing: Baue eine E-Mail-Liste auf und versende regelmäßig relevante Inhalte und Angebote an deine Abonnenten. Dadurch kannst du wiederkehrende Besucher auf deine Website bringen und den Traffic langfristig steigern.

Indem du diese Vermarktungsstrategien kombinierst und kontinuierlich daran arbeitest, kannst du den Traffic auf deiner Website erheblich steigern und deinen Online-Erfolg fördern. Eine Anleitung für Beginner kann diesen Prozess erleichtern.

FAQs: Mit WordPress Website erstellen

Was kostet eine Website mit WordPress?

Die Kosten einer Website mit WordPress variieren je nach den individuellen Anforderungen und dem gewählten Hosting-Anbieter. Ganz grob beginnt der Spaß bei rund 9 € pro Monat. Realistisch gesehen solltest du jedoch mit einmaligen Kosten von circa 120 € und monatlichen Kosten von circa 9–30 € pro Monat rechnen. Wenn du noch einen Webdesigner engagieren willst, werden die Kosten natürlich höher liegen. Es ist wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren zu berücksichtigen, um ein realistisches Budget für deine WordPress-Website festzulegen.

Wie lange braucht man für eine Website mit WordPress?

Die Zeit, die für den Aufbau einer Website mit WordPress benötigt wird, ist individuell und hängt von der Komplexität des Designs, der Anpassungen, dem Inhalt und der Erfahrung des Erbauers ab.

Die entscheidene Frage ist, wie umfassend deine Erfahrung mit WordPress oder ähnlichen CMS sind, wie komplex deine Website werden soll – und welchen Umfang diese haben soll.

Für eine einfache Website mit grundlegendem Design und Inhalten kannst du in nur wenigen Stunden oder Tagen fertig sein. Für umfangreichere Websites mit benutzerdefinierten Funktionen und einem komplexen Design kann es mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.

Es ist wichtig, dass du genug Zeit einplanst, um die Website nach deinen Vorstellungen zu gestalten und anzupassen.

(Starte mit deiner Website also nicht 3 Tage vor einer wichtigen Messe!)

Ist eine WordPress Website kostenlos?

Eine grundlegende WordPress-Website kann kostenlos erstellt werden. Die Software WordPress selbst ist frei verfügbar und Open-Source. Du benötigst jedoch eine Domain und einen Webhoster, für die Kosten von etwa 5-10€ im Monat anfallen. Es gibt auch kostenlose Hosting-Optionen, aber diese haben oft begrenzte Funktionen und Werbung auf deiner Website. Zusätzliche Kosten können für Premium-Themes, Plugins und professionelle Unterstützung anfallen. Insgesamt hängen die Kosten einer WordPress-Website von deinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Wie lange braucht man, um WordPress zu lernen?

Das hängt von deiner individuellen Auffassungsgabe und deinem technischen Verständnis ab. Als Anfänger kannst du in der Regel nach etwa 14 Tagen ein gutes Verständnis für die Bedienung von WordPress haben. Um jedoch WordPress vollständig zu beherrschen und alle Funktionen zu nutzen, benötigst du mehr Zeit und Übung. Je mehr Zeit du investierst und regelmäßig mit WordPress arbeitest, desto schneller wirst du lernen. Es kann etwa 2 Jahre dauern, um alle Feinheiten wie den Aufbau von Themes und die Verwendung von Plugins sicher zu beherrschen.

Ist WordPress für Anfänger geeignet?

Ja, WordPress ist für Anfänger geeignet. Es ist eine benutzerfreundliche Plattform, die es dir ermöglicht, auf einfache Weise eine Website zu erstellen. Du benötigst keine Programmierkenntnisse, um WordPress zu nutzen. Mit einer Vielzahl von Themes und Plugins kannst du das Aussehen und die Funktionalität deiner Website anpassen, ohne dass du Code schreiben musst. Darüber hinaus gibt es viele Tutorials und Hilfestellungen online, die dir bei der Einrichtung und dem Betrieb deiner WordPress-Website helfen.

Wie viel kostet eine Domain bei WordPress?

Der Preis für eine Domain bei WordPress variiert je nachdem, welches Paket du wählst. Bei WordPress.com gibt es kostenlose Domains, die jedoch den Zusatz ".wordpress.com" enthalten. Für eine individuelle Domain ohne den Zusatz musst du ein kostenpflichtiges Paket wählen, das bei 4 € pro Monat beginnt. Bei WordPress.org, wo du deine Website selbst hostest, kannst du eine Domain für ungefähr 10 € pro Jahr erwerben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Anbieter und zusätzlichen Funktionen variieren können.

Wie viel kostet die Erstellung einer Website?

Die Kosten für die Erstellung einer Website variieren je nach Umfang und Komplexität. Eine einfache Website kann bereits ab 500 € erstellt werden, während eine umfangreichere und maßgeschneiderte Website mehrere tausend Euro kosten kann. Zu den Kostenfaktoren gehören Design, Entwicklung, Inhalte, Funktionen und Wartung. Es ist wichtig, einen klaren Plan und ein Budget festzulegen, um die Kosten im Auge zu behalten. Einige Kosten können auch regelmäßig anfallen, wie zum Beispiel Hosting- und Wartungskosten. Es ist ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Brauche ich ein CMS für meine Webseite?

Jain. Ein Content-Management-System (CMS) ist aber ratsam, insbesondere wenn du keine Programmierkenntnisse hast. Ein CMS wie WordPress ermöglicht es dir, deine Inhalte ohne technische Kenntnisse zu verwalten. Du kannst deinen Text bearbeiten, Bilder hochladen und Seitenstrukturen ändern. Mit WordPress stehen dir auch viele kostenlose Designvorlagen zur Verfügung, die das Erstellen deiner Webseite erleichtern. Ohne ein CMS müsstest du deine Webseite mit HTML und CSS selbst programmieren, was viel mehr Zeit und Fachkenntnisse erfordert.

Ist WordPress ein Baukastensystem wie Wix?

WordPress ist kein Baukastensystem wie Wix oder Jimdo, sondern ein Content-Management-System (CMS). Mit WordPress kannst du jedoch ähnliche Funktionen wie bei einem Baukastensystem nutzen, um deine Website zu erstellen. Du kannst aus einer Vielzahl von Themes wählen und diese mit Plugins erweitern, um das Aussehen und die Funktionalität deiner Website anzupassen. WordPress bietet auch die Flexibilität, fortgeschrittene Funktionen zu integrieren. Somit kombiniert WordPress die Vorteile eines Baukastensystems mit der Möglichkeit zur individuellen Anpassung.

Sind barrierefreie Websites mit WordPress möglich?

Ja, eine barrierefreie Website mit WordPress ist durchaus möglich. WordPress hat in den letzten Updates Fortschritte in Bezug auf die Barrierefreiheit gemacht und es gibt auch zahlreiche Plugins und Themes, die speziell für die barrierefreie Gestaltung von Websites entwickelt wurden. Du kannst beispielsweise ein Plugin wie "WP Accessibility" verwenden, um deine Website barrierefreundlicher zu machen und sicherzustellen, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.

Kann man eine WordPress-Website offline erstellen?

Ja, es ist möglich, eine WordPress-Website offline zu erstellen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine lokale Testumgebung auf deinem Computer einzurichten, zum Beispiel mit XAMPP oder MAMP. Eine andere Option ist die Verwendung von Offline-Editoren wie DesktopServer, mit denen du eine WordPress-Website offline erstellen und bearbeiten kannst.

Tool-Tipp:

Folgende Apps nutze ich in meinem Blog. Zu den meisten dieser Apps findest du auf meinem YouTube-Kanal oder direkt hier eine ausführliche Review.

Keyword-Strategie: WriterZen, LongTailPro, Link Assistant
Content-Erstellung: Frase, StoryChief, Bramework, NeuronWriter
Optimierung Pagespeed: WP Rocket, ShortPixel
Optimierung Conversion: Convertbox
Sicherheit: WPVivid

Du suchst nach einer Lösung für dein Marketing, deiner SEO- oder Content-Strategie? Dann schau auch gern in meiner Akademie vorbei: Businesserfolg.de

Deine Meinung ist gefragt!

Hat dir der Artikel gefallen? Oder fehlt etwas?
Hinterlasse mir gern einen Kommentar!

Platz für deinen Kommentar!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Themes

Neu: Scroll-Effekte, WooCommerce-Module u.v.m.

Galerie

Workshops

Workshops, Academy, Magazin, Masterclass

Starten

Geschenkt

Handbuch WordPress,
Workshop SEO & Marketing

Download

Überblick

Galerie

Features

Preise